Einfach weitermachen wie bisher? – Für die Industrie keine Option, wenn es um den Klimaschutz geht! Mit Green Deal, Klimapaket und Co. stehen Betriebe vor neuen Herausforderungen und Chancen, die sie für sich nutzen können. Wer seine Nachhaltigkeitsstrategie heute clever aufstellt, spart morgen bares Geld und profitiert von einer steigenden Kundennachfrage.
Wie aber sieht der Weg zur CO2-freien Produktion aus? Wie viel kostet die emissionsfreie Fabrik? Und wer bezahlt das Investment in klimafreundliche Technologie? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen am 10. März 2021 auf dem Event „Green Shift – Cutting Emissions“ in Berlin!
Die Leiterplatte ist das Rückgrat praktisch jeder Elektronik. Aber sie ist längst nicht nur Verbindungsträger, sondern ein elektronisches Bauteil, das heute unglaublich viel mehr kann, als nur Chips zu verbinden.
Die moderne Leiterplattentechnik schafft neue Freiheitsgrade für die Entwickler von Baugruppen – sie muss aber auch beherrscht werden.
Hier setzt der Technologietag Leiterplatte & Baugruppe an. Die Fachtagung vermittelt praktisches Wissen für die Konstruktion von Leiterplatten nach dem Stand der heutigen Technik. Sie gibt Einblicke in neue Technologien und Herangehensweisen. Wege zu Best Practice werden aufgezeigt.
Der EMS-Tag gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen der Electronics Manufacturing Services-Branche. Geschäftsführer und Führungskräfte von EMS-Providern, Inhouse-Fertigern und deren Zulieferern treffen sich an dieser eintägigen Veranstaltung in Würzburg, um sich über Themen, die die Branche bewegen, zu informieren. Begleitet wird das Event von einer Fachausstellung und einer gemeinsamen Vorabendveranstaltung.
Veranstalter ist die Medienmarke ELEKTRONIKPRAXIS.
Die dreitägige Veranstaltung besteht aus jeweils einem Tag zu den Themen "Was Entwickler von Antriebselektronik wissen müssen" und "Parasitäre Effekte vermeiden oder clever nutzen", "Wie Energieeffizienz-Normen Antriebskonzepte verändern" und "Best Practice: Beispiele zur Antriebsoptimierung" sowie "Zusammenspiel zwischen Mechanik und Elektronik optimieren" und "Einsatz von Sensoren, Mikrocontroller und Software". Das Event wendet sich an Hard- und Software-Entwickler, sowie an Projektverantwortliche und Entwicklungsleiter, die sich mit elektrischen Antriebslösungen für Maschinen, Anlagenbau und Automotive beschäftigen. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Fachausstellung.
Veranstalter ist die ELEKTRONIKPRAXIS.
Die dreitägige Veranstaltung besteht aus einem Basisseminartag und zwei Kongresstagen. Das Event richtet sich an Elektronik- und Geräteentwickler, Konstrukteure, Technisches Management, Produktmanager und Mitarbeiter aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung, Qualitätssicherung, Distribution sowie Werkstoff-, Stanz- und Oberflächentechnik. Begleitet wird der Steckverbinderkongress am zweiten und dritten Tag von einer Fachausstellung und einer exklusiven Abendveranstaltung.
Veranstalter ist die ELEKTRONIKPRAXIS.
FPGA-Technologien haben einen wahren Evolutionssprung vollbracht, was neue Denkansätze und Lösungen von Hardware- als auch Software-Entwicklern erfordert. Die FPGA-Conference Europe, der von ELEKTRONIKPRAXIS und dem Schulungscenter PLC2 veranstaltet wird, greift diesen Fortschritt herstellerübergreifend auf und fokussiert auf anwendergerechte Lösungen, die Sie schnell in Ihren eigenen Entwicklungs-Alltag integrieren können. An drei Tagen werden 5 verschiedene Themenslots angeboten.
Begleitet wird die Veranstaltung an den ersten beiden Tagen von einer Fachausstellung. Zudem findet an einem Tag eine Abendveranstaltung statt.
Der ASE-Kongress für Software Engineering in Maschinenbau und Automatisierung vermittelt wichtiges Grundlagenwissen und anwendungsbezogene Spezialkenntnisse für die Zielgruppe Softwareentwickler in Maschinenbau und Automation. Der Kongress gibt Impulse für den Einsatz neue Technologien, Methoden und Prozesse. Und er ermöglicht den Knowhow-Austausch zwischen verschiedenen Branchen und Anwendungsfeldern.
Im Forum werden Grundlagenkenntnisse, applikationsbezogenes Praxiswissen, die Nutzungsmöglichkeiten spezieller Relais und aktuelle Relaisentwicklungen von Experten der Branche diskutiert und vermittelt. Best-Practice-Beispiele stellen die Realisierung von Schaltaufgaben in Maschinen, Geräten, Systemen oder bei der Prozesssteuerung vor. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Praxisbezug und soll eine direkte Umsetzung der Inhalte durch die Teilnehmer nach dem Praxisforum ermöglichen.
Die Veranstaltung besteht aus zwei speziellen Thementagen. Das Event wendet sich an Systemdesigner, Hardware-Entwickler, Geräte- und Anlagen-Konstrukteure, Ingenieure und Physiker aus den Bereichen Industrieelektronik und Antriebstechnik, Computertechnik und Telekommunikation, Automotive und Transportation, Medizintechnik und Mechatronik, Leistungselektronik und Energietechnik. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Fachausstellung.
Veranstalter ist die ELEKTRONIKPRAXIS.
Schaltnetzteile sind in Elektrogeräten so unverzichtbar wie problematisch. Wer hier spart oder aufs falsche „Pferd“ setzt, kommt schnell in Schwierigkeiten, die häufig erst beim Kunden sichtbar werden. Das kann teuer werden. Hier setzt der Schaltnetzteiletag an und befasst sich mit Auswahl und Eignung
von Schaltnetzteilen für Anwendungen in allen Industriefeldern sowie mit neuen Technologien, Speziallösungen und Techniktrends.
Treffen Sie auf Entwickler und Experten der industriellen Elektronikfertigung: Erfahren Sie hier die Möglichkeiten, Herausforderungen und Potenziale, wenn gedruckte Elektronik, additive Fertigung und die intelligente Produktion Symbiosen eingehen.
Der DC/DC-Wandler zählt zu den wichtigsten und häufigsten Standardbausteinen im Elektronik-Design. Sorgfalt bei der Auswahl und praktische Erfahrung beim Design-in sind entscheidend für die Qualität der jeder Schaltung. Und neue Lösungen erfordern Aufmerksamkeit.
Die 5G Conference bietet eine ideale Gelegenheit, mit 5G-Experten zu sprechen, führende 5G-Komponentenhersteller zu treffen, sein eigenes 5G-Netzwerk aufzubauen und die Angebote der vielfältigen Provider kennen zu lernen. Zielgruppe sind Entwickler, technische Führungskräfte und industrielle Anwender aus allen Branchen, die das Potenzial von 5G erkannt haben und schnell funktionierenden Lösungen entwickeln wollen.
Im Batteriepraxis Forum erhalten die Teilnehmer das notwendige Knowhow, um für akkubetriebene Geräte und Systeme passende Akkus auszuwählen und mit geeigneten Batteriemanagement-, Lade- und Schutzschaltungen zu kombinieren.
Die Embedded-Linux-Woche bietet verschiedene Hands-On-Kurse für Entwickler von Embedded-Systemen an. Entsprechend der Vorkenntnisse gibt es 5-Tages-Kurse für Anfänger, für Fortgeschrittene und für Könner und einen 3-Tages-Kurs für Grafikentwickler. Daneben wird auch ein Übersichts-Kurs für Manager angeboten. Auf einer gemeinsamen Weinprobe haben die Teilnehmer aller Kurse die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Veranstalter ist die Medienmarke ELEKTRONIKPRAXIS.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.