Mit dem Vertriebs Award werden exzellente Organisation des Pkw-Handels ausgezeichnet. Der Award richtet sich an Autohäuser und freie Handelsbetriebe jeder Größe. Bewertungskriterien sind unter anderem Fahrzeugpräsentationen, Einsatz des Verkaufspersonals, Marketing für Neu- und Gebrauchtwagen sowie die Schnittstellen zum Service. Veranstalter ist die Medienmarke »kfz-betrieb«.
Die Veranstaltung bestehend aus einem Kongresstag und einer Vorabendveranstaltung in edler Atmosphäre fokussiert sich auf den markenübergreifenden Austausch mit den Besten der Branche. Konzipiert sind die Autovertriebstage für Geschäftsführer, Inhaber, Verkaufs- und Vertriebsleiter aus dem markengebundenen Automobilhandel. Neben Intensiv-Workshops stehen Branchenvorträge und Erfolgsbeispiele auf dem Programm. Begleitet werden die Autovertriebstage von einer umfassenden Branchenausstellung.
Veranstalter ist die Medienmarken »kfz-betrieb«.
Das Forum für Karosserieinstandsetzung und Schadensmanagement besteht aus zwei Kongresstagen. Das Event richtet sich an Sachverständige, Rechtsanwälte, Versicherungen und Karosserie- und Lackbetriebe. Am ersten Tag, dem Schadenstag, werden - festgemacht an technische Leitthemen - die rechtlichen Grundlagen sowie deren Auswirkungen auf die Branchenpartner behandelt. Der zweite Tag, der Karossierie-und Lacktag ist ein offenes Forum für alle Werkstätten, die Karosserie- und Lackinstandsetzung anbieten. Hier liegt der inhaltliche Fokus klar auf der Technik. Begleitet wird das Event von einer Fachausstellung.
Veranstalter sind die Medienmarken »Fahrzeug + Karosserie« und »kfz-betrieb«.
Der Gebrauchtwagen Award zeichnet Gebrauchtwagenhändler aus, die ihre Prozesse rund um den Vertrieb von Gebrauchtwagen im Griff haben und das Geschäft mit innovativen Ideen beleben. Teilnehmen können alle markengebundene Autohäuser und freie Handelsbetriebe. Bewertungskriterien sind unter anderem kreative Vertriebsideen, klare Prozesse, hervorragender Service und überzeugende Konzepte für Marketing und Präsentation von Gebrauchtwagen.
Veranstalter ist die Medienmarke »Gebrauchtwagen Praxis«.
Die Leiterplatte ist das Rückgrat praktisch jeder Elektronik. Aber sie ist längst nicht nur Verbindungsträger, sondern ein elektronisches Bauteil, das heute unglaublich viel mehr kann, als nur Chips zu verbinden.
Die moderne Leiterplattentechnik schafft neue Freiheitsgrade für die Entwickler von Baugruppen – sie muss aber auch beherrscht werden.
Hier setzt der Technologietag Leiterplatte & Baugruppe an. Die Fachtagung vermittelt praktisches Wissen für die Konstruktion von Leiterplatten nach dem Stand der heutigen Technik. Sie gibt Einblicke in neue Technologien und Herangehensweisen. Wege zu Best Practice werden aufgezeigt.
Der eintägige Kongress mit Abendveranstaltung ist DIE Informations- & Kommunikationsplattform für den Gebrauchtwagenhandel. Es treffen sich Geschäftsführer und Entscheider von Unternehmen aus Fahrzeughandel, Fahrzeughersteller, Fuhrpark & Dienstleister, Vermarktungsplattformen, Sachverständige sowie Finanz-/Steuer-/Rechtsexperten. Zentrales Thema: Im Gebrauchtwagenhandel treffen preissensible Kunden mit hohen Erwartungen auf ein Überangebot an Fahrzeugen. Der Handel ist Nadelöhr, Schnittstelle und Drehscheibe und muss professionelle Abläufe mit geschicktem Marketing verknüpfen. Begleitet wird das Event von einer Fachausstellung.
Veranstalter ist die Medienmarke »Gebrauchtwagen Praxis«.
Der EMS-Tag gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen der Electronics Manufacturing Services-Branche. Geschäftsführer und Führungskräfte von EMS-Providern, Inhouse-Fertigern und deren Zulieferern treffen sich an dieser eintägigen Veranstaltung in Würzburg, um sich über Themen, die die Branche bewegen, zu informieren. Begleitet wird das Event von einer Fachausstellung und einer gemeinsamen Vorabendveranstaltung.
Veranstalter ist die Medienmarke ELEKTRONIKPRAXIS.
Die Fachtagung Mehr Effizienz im Presswerk zeigt Ihnen, welche Potenziale sich unter anderem in Bezug auf Produktionsanlagen, Anlagennutzung, Werkzeuge, präventive Wartung und Materialfluss ergeben. Betrachtet man zum Beispiel die Anlagenverfügbarkeit, können zu lange Rüstprozesse oder auch die technischen Voraussetzungen in der Produktion für Verluste sorgen.
Die Hamburger Karosseriebautage stellen
sich 2020 neu auf. Das Fachmedium
»Automobil Industrie« und die HAW Hamburg
befassen sich am 18./19. Juni 2020 mit den neuen
Herausforderungen an die Karosserien künftiger Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte. Die Kommunikationsplattform richtet sich an OEMs, Zulieferer, Dienstleister und Hochschulen mit entsprechenden Studiengängen. Innovative Vortragsformen, aktuelle Themen und die große Ausstellung »KA|expo«
garantieren ein ganz besonders Live-Erlebnis!
In der Prozessindustrie ist der verantwortungsvolle Umgang bei der Spezifikation, Analyse und Umsetzung von Funktionaler Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Das SIL-Forum bietet einen Überblick über effiziente Schutzeinrichtungen, Tools für die sichere Geräteauswahl und -auslegung sowie Dienstleistungen rund ums Thema.
Die eineinhalbtägige Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern in 20-minütigen Impulsvorträgen den neuesten Stand zum Thema Funktionale Sicherheit. Im Fokus stehen Lösungsansätze und Experten-Tipps für den beruflichen Alltag sowie der Erfahrungsaustausch, begleitet von einer Fachausstellung. Vier Exklusiv-Workshops bieten die Möglichkeit, ausgewählte Themen anhand konkreter Praxisbeispiele zu vertiefen.
Der Preis honoriert Bestleistungen von Handels- und Servicebetrieben der Automobilwirtschaft rund um die Digitalisierung. Der Wettbewerb richtet sich sowohl an markengebundene Autohäuser als auch an freie Handelsbetriebe. Bewertungskriterien sind unter anderem ein schlüssiges digitales Gesamtkonzept sowie erfolgreiche digitale Prozesse in den Bereichen Verkauf, Service und Aftersales.
Veranstalter ist die Medienmarke »kfz-betrieb«.
Auf den Digital Automotive Days erfahren die Teilnehmer, wie sie dank Digitalisierung ihre Prozesse beschleunigen, die Kundenbindung verbessern und die Kosten senken. In einem neuartigen Veranstaltungsformat erhalten Digitalverantwortliche in Autohäusern Praxistipps zu Themen wie die ideale Website, vorausschauende Wartung, Shopsysteme oder digitales Prozess- und Dokumentenmanagement.
Unser Versprechen: Alle Teilnehmer werden mit mindestens drei Ideen nach Hause gehen, die sie direkt umsetzen können.
Veranstalter ist die Medienmarke »kfz-betrieb«.
Die dreitägige Veranstaltung besteht aus jeweils einem Tag zu den Themen "Was Entwickler von Antriebselektronik wissen müssen" und "Parasitäre Effekte vermeiden oder clever nutzen", "Wie Energieeffizienz-Normen Antriebskonzepte verändern" und "Best Practice: Beispiele zur Antriebsoptimierung" sowie "Zusammenspiel zwischen Mechanik und Elektronik optimieren" und "Einsatz von Sensoren, Mikrocontroller und Software". Das Event wendet sich an Hard- und Software-Entwickler, sowie an Projektverantwortliche und Entwicklungsleiter, die sich mit elektrischen Antriebslösungen für Maschinen, Anlagenbau und Automotive beschäftigen. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Fachausstellung.
Veranstalter ist die ELEKTRONIKPRAXIS.
Auf der Fachtagung „3D-Druck! Und dann? – Postprocessing für die Additive Fertigung“ lernen Sie die Varianten der Nachbearbeitung kennen, speziell auf die Bedürfnisse additiv gefertigter Bauteile abgestimmt. Erfahren Sie, welche Arbeitsschritte in welchen additiven Verfahren nicht mehr zwingend per Hand erledigt werden müssen. Sie haben schon eine Frage zum Thema? Stellen Sie sie bei Ihrer Anmeldung, wir finden den passenden Ansprechpartner für Sie!
Der marconomy Lead Management Summit zeigt, wie im Zusammenspiel aus Marketing und Vertrieb Interessenten sogenannte „Leads“ generiert, Neukunden gewonnen und Bestandskunden ausgebaut werden. Marketing- und Vertriebsverantwortliche aus dem Mittelstand erhalten Best Practice Beispiele aus Unternehmen und profitieren vom Know-How Austausch in interaktiven Formaten wie zum Beispiel Barcamps. Die Teilnehmer erfahren, wie sie Lead Management in ihrem Unternehmen erfolgreich einsetzen, aktuelle Entwicklungen umsetzen und entsprechende Prozesse optimieren.
Die dreitägige Veranstaltung besteht aus einem Basisseminartag und zwei Kongresstagen. Das Event richtet sich an Elektronik- und Geräteentwickler, Konstrukteure, Technisches Management, Produktmanager und Mitarbeiter aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung, Qualitätssicherung, Distribution sowie Werkstoff-, Stanz- und Oberflächentechnik. Begleitet wird der Steckverbinderkongress am zweiten und dritten Tag von einer Fachausstellung und einer exklusiven Abendveranstaltung.
Veranstalter ist die ELEKTRONIKPRAXIS.
FPGA-Technologien haben einen wahren Evolutionssprung vollbracht, was neue Denkansätze und Lösungen von Hardware- als auch Software-Entwicklern erfordert. Die FPGA-Conference Europe, der von ELEKTRONIKPRAXIS und dem Schulungscenter PLC2 veranstaltet wird, greift diesen Fortschritt herstellerübergreifend auf und fokussiert auf anwendergerechte Lösungen, die Sie schnell in Ihren eigenen Entwicklungs-Alltag integrieren können. An drei Tagen werden 5 verschiedene Themenslots angeboten.
Begleitet wird die Veranstaltung an den ersten beiden Tagen von einer Fachausstellung. Zudem findet an einem Tag eine Abendveranstaltung statt.
Der Praxistag Laborsicherheit ist der erste Anwendertreff für Labormitarbeiter, der sich diesem wichtigen Thema umfassend widmet.
Erleben Sie komprimiert an einem Tag praxisnahes und aktuelles Laborsicherheits-Wissen zum Anfassen und erweitern Sie gleichzeitig ihr Expertennetzwerk.
Einfach weitermachen wie bisher? – Für die Industrie keine Option, wenn es um den Klimaschutz geht! Mit Green Deal, Klimapaket und Co. stehen Betriebe vor neuen Herausforderungen und Chancen, die sie für sich nutzen können. Wer seine Nachhaltigkeitsstrategie heute clever aufstellt, spart morgen bares Geld und profitiert von einer steigenden Kundennachfrage.
Wie aber sieht der Weg zur CO2-freien Produktion aus? Wie viel kostet die emissionsfreie Fabrik? Und wer bezahlt das Investment in klimafreundliche Technologie? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen am 1. September 2021 auf dem Event „Green Shift – Cutting Emissions“ in Berlin!
Update Antriebstechnik - Praxisforum für Konstrukteure zeigt Entwicklern, Konstrukteuren und Ingenieuren, die Antriebssysteme von Maschinen und Anlagen konstruieren, wie sie die passenden Komponenten finden und richtig in den Antriebsstrang integrieren.
Der Anwendertreff behandelt folgende Themen:
• Bedeutung von Getrieben im Antriebsstrang
• Bedeutung von Kupplungen und Bremsen im Antriebsstrang
• Zusammenspiel der mechanischen Komponenten im mechatronischen Gesamtsystem
• Getriebe, Kupplungen und Bremsen richtig auswählen und einsetzen
• Grundlagen der mechanischen Komponenten
• Auslegung und Dimensionierung
• Antriebsstrang 4.0: Sensorik, Vernetzung, Predictive Maintenance
• Praxisbeispiele: mit den richtigen mechanischen Komponenten zum effizienten Antriebsstrang
Der ASE-Kongress für Software Engineering in Maschinenbau und Automatisierung vermittelt wichtiges Grundlagenwissen und anwendungsbezogene Spezialkenntnisse für die Zielgruppe Softwareentwickler in Maschinenbau und Automation. Der Kongress gibt Impulse für den Einsatz neue Technologien, Methoden und Prozesse. Und er ermöglicht den Knowhow-Austausch zwischen verschiedenen Branchen und Anwendungsfeldern.
Die intelligent edge virtual conference – kurz i-edge – ist Deutschlands Entwicklerkonferenz, Ausstellung und Networking Event für Edge AI und Edge Analytics, Industrial Edge sowie Machine Learning und Künstliche Intelligenz in Embedded Systemen.
Themenfokus und Zielgruppen der i-edge:
Die zweitägige Veranstaltung bietet Grundlagen, Technologien, praktische Anleitung und Trends für Hard- und Softwareentwickler, Ingenieure und Projektverantwortliche die intelligente Edge-Lösungen spezifizieren und aufbauen wollen. Auch technisches Management und Produktmanager sind angesprochen.
In Zeiten des zunehmenden Konkurrenzdrucks sichern innovative Automationslösungen die Zukunftsfähigkeit Ihrer Produktion.
Profitieren Sie vom Know-how der Experten aus der Automatisierungsbranche und nehmen Sie am SMM AutomationsFORUM am Mittwoch, den 22. September 2021 in der Messe Bern teil.
Ausgewählte Referenten präsentieren Ihnen in zwei Parallel-Sessions ihre neuesten Automationslösungen und stehen Ihnen auf der begleitenden Fachausstellung für einen persönlichen Austausch zur Verf ügung.
Nutzen Sie das SMM AutomationsFORUM für Ihren Informationsvorsprung!
Der Smart Process Manufacturing Kongress ist die erste Netzwerk-Plattform, die den digitalen Transformationsprozess der deutschen Prozessindustrie begleitet.
Erfahren Sie auf auf der Fachkonferenz Netzwerk Maschinensicherheit, wie Sie die funktionale Sicherheit Ihrer Maschinen und Anlagen normengerecht gewährleisten: Die Konferenz unterstützt Konstrukteure, Entwickler, Hersteller und Betreiber dabei, die funktionale Sicherheit ihrer Maschinen und Anlagen so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der Maschinenrichtlinie genügt, auch in einer smarten Fabrikumgebung.
Keynotes bringen Sie auf den aktuellen Stand der Normen und zeigen Trends in der Technik auf. Interaktive Workshops fordern den Austausch zwischen allen Teilnehmern: Sie profitieren vom Wissen unserer Safety-Experten aus Forschung, Verbänden und Industrie und können "echte" Praxisbeispiele gemeinsam erörtern!
Parallel zur Konferenz findet eine Fachausstellung statt, hier können Sie mit Safety-Anbietern direkt Kontakt aufnehmen und sich über Produktneuheiten und integrierbare Lösungen informieren.
Das Forum ist eine unabhängige Plattform für Sachverständige
und Rechtsanwälte, um sich weiterzubilden. Die Inhalte haben
einen aktuellen Bezug. Eine Branchenausstellung rundet das Informationsangebot ab.
Veranstalter ist die Medienmarke »Fahrzeug + Karosserie«.
Komplexe Produkte, lange Entscheidungszyklen und eine anspruchsvolle Zielgruppe – vor diesen Herausforderungen stehen Marketingverantwortliche aus Industrie- und Technologieunternehmen. Die marconomy B2B Marketing Days zeigen, wie sich Unternehmen diesen Herausforderungen stellen und welche Trends aus dem Consumer Bereich auch für B2B Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden. Marketing- und Vertriebsverantwortliche aus dem Mittelstand profitieren vom Know-How-Austausch in interaktiven Formaten, lernen neue Technologien kennen und schaffen Strategien für ihr B2B-Marketing.
Der anerkannte Branchenaward zeichnet am Vorabend der Fachtagung Freie Werkstätten die besten Kfz-Betriebe Deutschlands aus, die sich durch innovative Servicekonzepte und ausgefeilte Marketingstrategien hervorheben. Bewerben können sich sowohl unabhängige Autohäuser, Handels- und Servicebetriebe sowie inhabergeführte und nicht inhabergeführte freie Kfz-Betriebe. Bewertungskriterien sind unter anderem innovative Service-Ideen, klare Prozesse und ein hervorragender Kundendienst.
Veranstalter ist die Medienmarke »kfz-betrieb«.
Bei dem eintägigen Branchenevent treffen sich Inhaber und Führungskräfte freier Werkstätten und Servicebetriebe. Begleitet wird die Veranstaltung von Fachvorträgen und einer umfassenden Branchenausstellung. Ein besonderer Programmpunkt ist die Verleihung des Deutschen Werkstattpreis am Vorabend, bei dem die besten freien Werkstätten Deutschlands ausgezeichnet werden.
Veranstalter ist die Medienmarke »kfz-betrieb«.
Die Veranstaltung besteht aus zwei speziellen Thementagen. Das Event wendet sich an Systemdesigner, Hardware-Entwickler, Geräte- und Anlagen-Konstrukteure, Ingenieure und Physiker aus den Bereichen Industrieelektronik und Antriebstechnik, Computertechnik und Telekommunikation, Automotive und Transportation, Medizintechnik und Mechatronik, Leistungselektronik und Energietechnik. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Fachausstellung.
Veranstalter ist die ELEKTRONIKPRAXIS.
Im Forum werden Grundlagenkenntnisse, applikationsbezogenes Praxiswissen, die Nutzungsmöglichkeiten spezieller Relais und aktuelle Relaisentwicklungen von Experten der Branche diskutiert und vermittelt. Best-Practice-Beispiele stellen die Realisierung von Schaltaufgaben in Maschinen, Geräten, Systemen oder bei der Prozesssteuerung vor. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Praxisbezug und soll eine direkte Umsetzung der Inhalte durch die Teilnehmer nach dem Praxisforum ermöglichen.
Schaltnetzteile sind in Elektrogeräten so unverzichtbar wie problematisch. Wer hier spart oder aufs falsche „Pferd“ setzt, kommt schnell in Schwierigkeiten, die häufig erst beim Kunden sichtbar werden. Das kann teuer werden. Hier setzt der Schaltnetzteiletag an und befasst sich mit Auswahl und Eignung
von Schaltnetzteilen für Anwendungen in allen Industriefeldern sowie mit neuen Technologien, Speziallösungen und Techniktrends.
Treffen Sie auf Entwickler und Experten der industriellen Elektronikfertigung: Erfahren Sie hier die Möglichkeiten, Herausforderungen und Potenziale, wenn gedruckte Elektronik, additive Fertigung und die intelligente Produktion Symbiosen eingehen.
Der DC/DC-Wandler zählt zu den wichtigsten und häufigsten Standardbausteinen im Elektronik-Design. Sorgfalt bei der Auswahl und praktische Erfahrung beim Design-in sind entscheidend für die Qualität der jeder Schaltung. Und neue Lösungen erfordern Aufmerksamkeit.
Teilnehmer: Angestellte, Geschäftsführer, Vorstand, Hersteller von Nutzfahrzeugen und Sonderbauten, Kfz-Sachverständige und Rechtsanwälte, Projektleiter, Gruppenleiter, Werkstattvertreter
Das Forum Fahrzeugbau findet im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg statt. Zielgruppe sind alle Hersteller von Nutz- & Sonderfahrzeugen.
Das Forum zeigt neue Entwicklungen für Aufbauten und liefert Informationen zu aktuellen technischen und rechtlichen Themen. Ziel ist die Vernetzung von Herstellern und Dienstleistern/Zulieferern. Begleitet wird das Forum von einer Fachausstellung.
Veranstalter ist die Fachmedienmarke »Fahrzeug + Karosserie«.
Die eintägige Veranstaltung vermittelt Kenntnisse zur besseren Umsetzung von Interface Spezifikationen, berichtet über Vorgehensweisen und Techniken des Usability Engineerings. Der Industrial Usability Day richtet sich sowohl an Experten aus der Leitungs-/Management-Ebene von Maschinenbau-Unternehmen, als auch Spezialisten aus der Entwicklung, wie Usability Engineers, Konstrukteure, Ergonomen, Screen-Designer und Programmierer. Das anerkannte Jahrestreffen wird begleitet von einer Fachausstellung.
Veranstalter ist die Medienmarke MM MaschinenMarkt
Die Hochleistungsflüssigchromatographie ist die am häufigsten eingesetzte Trennmethode im Labor. Lernen Sie von ausgewiesenen HPLC-Experten Tipps und Tricks beim täglichen Umgang mit HPLC-Systemen und ihren Komponenten. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Labormitarbeiter, Laborleiter und Anwendungsexperten aus der Industrie.
Der anerkannte Branchenaward prämiert Kfz-Betriebe, die sich durch innovative Servicekonzepte und ausgefeilte Marketingstrategien auszeichnen. Bewerben können sich für den Award alle Servicebetriebe und das deutschlandweit, markenübergreifend und herstellerneutral. Bewertungskriterien sind unter anderem innovative Service-Ideen, klare Prozesse und hervorragender Kundendienst. Veranstalter ist die Medienmarke »kfz-betrieb«.
Bei der praxisorientierten Veranstaltung bestehend aus einem Kongresstag und einer exklusiven Vorabendveranstaltung mit Service Award Verleihung treffen sich Inhaber, Geschäftsführer und Serviceleiter, um sich markenübergreifend rund um das Thema Servicemanagement auszutauschen. Branchenvorträge, Serviceideen des Jahres, Serviceforen zum themenbezogenen Austausch und die umfangreiche Fachausstellung zeichnen die Informations- und Kommunikationsplattform aus.
Veranstalter ist die Medienmarke »kfz-betrieb«.
Das mittlerweile 13. Schüttgut-Forum dreht sich hauptsächlich um den Bereich "Sicher und effizient von A nach B: Fördern, Austragen und Lagern von Schüttgütern". Im Vordergrund stehen dabei auch konkrete Anwendungsfälle und -probleme aus dem Berufsalltag unserer Teilnehmer.
Pumpen und Pumpensysteme sicher beherrschen | Experten-Tipps für den Umgang mit flüssigen oder gasförmigen Medien
Auf dem Experten-Forum für Pumpen, Kompressoren und Systeme sammeln Betreiber wertvolle Erfahrungen, um teure Reparaturen und Produktionsausfälle zu vermeiden. Im Vordergrund stehen dabei auch konkrete Anwendungsfälle aus dem Berufsalltag der Teilnehmer.
Die 5G Conference bietet eine ideale Gelegenheit, mit 5G-Experten zu sprechen, führende 5G-Komponentenhersteller zu treffen, sein eigenes 5G-Netzwerk aufzubauen und die Angebote der vielfältigen Provider kennen zu lernen. Zielgruppe sind Entwickler, technische Führungskräfte und industrielle Anwender aus allen Branchen, die das Potenzial von 5G erkannt haben und schnell funktionierenden Lösungen entwickeln wollen.
Das Energy Excellence Forum ist die Innovationsplattform für mehr Energieeffizienz in den Prozessindustrien. Die Veranstaltung befasst sich mit den Herausforderungen, die die Zukunftsaufgabe Energieeffizienz mit sich bringt und zeigt Lösungsansätze, Best Practices und Erfolgsfaktoren auf.
Die Förderprozess-Foren sind die Austausch-Plattform für Instandhaltungs- und Betriebsingenieure, die mit Ihrem Know-how den reibungslosen Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen sicherstellen. Das Programm bietet zwei Tage lang praxisnahe Vorträge rund um Pumpentechnik, Schüttgut-Handling, Förderprozesse und -systeme. Die Teilnehmer erhalten vor Ort Lösungsansätze für eigene berufliche Problemstellungen und erweitern Ihr Experten-Netzwerk. In dieser Konstellation und fachlichen Tiefe sind die Förderprozess-Foren einzigartig im deutschsprachigen Raum und sollten auf keiner Weiterbildungs-Agenda fehlen.
Im Batteriepraxis Forum erhalten die Teilnehmer das notwendige Knowhow, um für akkubetriebene Geräte und Systeme passende Akkus auszuwählen und mit geeigneten Batteriemanagement-, Lade- und Schutzschaltungen zu kombinieren.
Das exklusive Forum der automobilen Engineering-Dienstleister Deutschlands. Das Treffen der Vordenker der Automobilindustrie spricht die TOP-Führungsebene – Vorstände, Geschäftsführer, Leiter der Competence Center und Niederlassungsleiter – an.
Der 1-tägiger Kongress besticht mit einem Mix aus aktuellen Branchen-Beispielen, zukunftsorientierten Fachvorträgen und einem ganz besonderen Abendevent.
Die Embedded-Linux-Woche bietet verschiedene Hands-On-Kurse für Entwickler von Embedded-Systemen an. Entsprechend der Vorkenntnisse gibt es 5-Tages-Kurse für Anfänger, für Fortgeschrittene und für Könner und einen 3-Tages-Kurs für Grafikentwickler. Daneben wird auch ein Übersichts-Kurs für Manager angeboten. Auf einer gemeinsamen Weinprobe haben die Teilnehmer aller Kurse die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Veranstalter ist die Medienmarke ELEKTRONIKPRAXIS.
Das praxisorientierte Netzwerk-Event besteht aus zwei Kongresstagen und einer Abendveranstaltung. Im Mittelpunkt des Kongresses steht der lösungsorientierte Knowhow-Austausch zwischen Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Entwicklern und strategischen Partnern. Der »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« richtet sich an Geschäftsführer, Inhaber, CEO, Entwicklungsleiter und Konstruktionsleiter, Projektingenieure, Organisationsleiter, Innovationsmanager und Werkstoffingenieure. Begleitet wird das Event von einer Fachausstellung.
Veranstalter ist die Medienmarke »Automobil Industrie«.
Lean Manufacturing – Mit schlanken Prozessen effektiver produzieren!
Mit dem immer grösser werdenden Konkurrenzdruck und Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld, brennt das Thema Produktivität und Prozessoptimierung jedem produzierenden Unternehmen unter den Nägeln. Um hierbei einen konstruktiven Beitrag zu leisten, führt der SMM Schweizer Maschinenmarkt jährlich mit grossem Erfolg den SMM-Kongress zu hochaktuellen Industriethemen durch. Ziel ist es, Strategien für KMUs zu diskutieren, Trends und Chancen zu analysieren und Lösungsansätze auszutauschen. Begleitet wird der Kongress von
einer Fachausstellung und einem ansprechenden Kulturprogramm.
Der Treffpunkt der Schweizer Produktionstechnik
Das SMM FertigungsFORUM bietet zahlreiche Fachvorträge zu aktuellen Innovationen der Fertigung und wird begleitet von einer Fachausstellung. Es richtet sich an Entscheider und Anwender produzierender Unternehmen. Ihnen wird ein anspruchsvolles Portfolio neuester Fertigungstechnologien präsentiert sowie die Möglichkeit gegeben, sich mit Experten und Gleichgesinnten gezielt auszutauschen.
Der eintägige Kongress bietet Konstrukteuren und Entwicklern Raum sich über moderne Produktentwicklung auszutauschen. Der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Lösung altbekannter Herausforderungen von Konstrukteuren: Bewährtes Konzept oder neue Technologie?
Entscheidungshilfen und Kriterien für die Auswahl der optimalen Methodik, Technologie und Komponenten erfahren Sie auf dem Anwendertreff Maschinenkonstruktion.
Konzepte und Methoden für Konstruktion und Entwicklung
Systems Engineering, Mechatronik, disziplinübergreifende sowie agile Entwicklungsmethoden
Die VIK Jahrestagung ist das Spitzentreffen der industriellen und gewerblichen Energiewirtschaft und der energieintensiven Branchen. Im Fokus der eintägigen Veranstaltung stehen Vorträge und Best Practices zur Vereinbarkeit von industrieller Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigem Klimaschutz. Darüber hinaus ist die Jahrestagung ein etabliertes Forum für Informationen und Austausch der VIK-Mitgliedsunternehmen mit Vertretern aus der Politik, Führungs- und Fachkräften mit Verantwortung für Energie, Finanzen und Unternehmensentwicklung sowie mit Organisationen, Verbänden, Unternehmens- und Rechtsberatungen.
Mit marconomy und der VICTORIA | Internationale Hochschule zum Hochschulzertifikat für B2B-Marketer!
Professionelles Marketing wird von B2B-Unternehmen zunehmend als entscheidender Erfolgskator in der Differenzierung zum Wettbewerb gesehen. Trotzdem wird die Spezialisierung auf B2B-Marketing in der gängigen Lehre vernachlässigt und unterschätzt. Der Hochschulzertifikatskurs B2B-Marketing schließt diese Lücke. Young Professionals, Quereinsteigern und erfahrene Marketer lernen die komplexen Herausforderungen des modernen B2B-Marketings zu verstehen und zu meistern.
Für B2B Unternehmen, die im globalen Wettbewerb eine Rolle spielen wollen, führt an China kein Weg vorbei. Der bedeutende Zukunftsmarkt ist, trotz der Absatzchancen, noch für viele eine Black Box. Um eine erfolgreiche Marketingstrategie für Industriegüter in China zu entwickeln, ist die Kenntnis über relevante Kommunikationskanäle, passende Formate und landesspezifische Regularien unabdingbar.
Das Fachmedium marconomy bietet im Rahmen eines eintägigen Barcamps eine Austauschmöglichkeit zu dem Thema „B2B Marketing in China“ an. Das Barcamp richtet sich an interessierte Marketing-, Kommunikations- und Vertriebsverantwortliche aus Industrieunternehmen.